Wer kennt es nicht? Diese kleinen, mysteriösen Symbole auf dem Textiletikett, die aussehen wie eine Geheimbotschaft aus einer anderen Welt. Doch keine Sorge, hinter den seltsamen Dreiecken, Quadraten und Kreisen stecken keine Rätsel, sondern einfache Anleitungen, wie Sie Ihre Kleidung perfekt pflegen.
Pflegesymbole sind kleine, aber entscheidende Hinweise, die auf jedem Pflegeetikett zu finden sind. Sie geben genaue Anweisungen, wie Ihre Kleidung und Textilien optimal gereinigt, getrocknet und gepflegt werden können, um deren Qualität und Langlebigkeit zu bewahren. Ob Waschen, Bügeln oder chemische Reinigung – die Symbole helfen Ihnen, Fehler zu vermeiden und Ihre Lieblingsstücke in bestem Zustand zu halten. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über die Bedeutung der Symbole und erhalten praktische Tipps für eine professionelle Textilpflege.
Warum gibt es Pflegesymbole?
Durch das Befolgen dieser Symbole können Schäden wie Einlaufen, Verfärben oder Verformen vermieden und die Lebensdauer der Kleidung verlängert werden. Sie sind die perfekte Orientierungshilfe, um Ihre Lieblingsstücke optimal zu behandeln.
Einleitung der Pflegesymbole
Die Pflegesymbole auf Textilien sind in fünf Kategorien unterteilt, die alle Aspekte der Reinigung und Pflege abdecken: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und professionelle/chemische Reinigung. Jede Kategorie hat leicht erkennbare Symbole, die durch zusätzliche Zeichen, wie Punkte oder Striche, spezifische Anweisungen geben.
Pflegesymbol Waschen - die Wanne
Die Pflegesymbole auf Textilien sind in fünf Kategorien unterteilt, die alle Aspekte der Reinigung und Pflege abdecken: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und professionelle/chemische Reinigung. Jede Kategorie hat leicht erkennbare Symbole, die durch zusätzliche Zeichen, wie Punkte oder Striche, spezifische Anweisungen geben.
Nicht waschen
Das Symbol "Nicht waschen" zeigt einen durchgestrichenen Waschbottich. Es bedeutet, dass das Kleidungsstück weder in der Waschmaschine noch von Hand gewaschen werden darf. Stattdessen sollte das Material mit speziellen Verfahren gereinigt werden, beispielsweise durch chemische Reinigung oder sanftes Abwischen mit einem feuchten Tuch, je nach Material. Dieses Symbol findet sich oft bei empfindlichen Stoffen wie Seide, Leder oder aufwendigen Verzierungen, die durch Wasser beschädigt werden könnten. Beachten Sie das Symbol unbedingt, um Ihre Kleidung nicht versehentlich zu ruinieren!
Handwäsche
Das Symbol für Handwäsche zeigt eine Hand, die in einen Wasserbehälter eintaucht. Es bedeutet, dass das Kleidungsstück nicht in der Waschmaschine gereinigt werden sollte, sondern vorsichtig per Hand gewaschen werden muss. Das Symbol wird oft bei empfindlichen Materialien wie Seide, Wolle oder Spitze verwendet, um die Lebensdauer des Kleidungsstücks zu verlängern.
Wichtige Hinweise zur Handwäsche
Verwenden Sie lauwarmes Wasser, in der Regel nicht heißer als 30 °C, um das Material zu schonen.
Lösen Sie ein mildes Waschmittel im Wasser auf, bevor Sie das Kleidungsstück hineingeben.
Drücken Sie das Kleidungsstück vorsichtig durch das Wasser, ohne zu wringen oder zu reiben, um die Fasern zu schonen.
Nach dem Waschen spülen Sie das Kleidungsstück gründlich mit klarem Wasser aus, bis keine Waschmittelreste mehr vorhanden sind.
Temperaturangaben
Eine Zahl im Behälter (z. B. 30, 40, 60 Grad) gibt die maximale Waschtemperatur an, bei der das Material sicher gereinigt werden kann. Normalwaschgänge sind Standardprogramme in Waschmaschinen, die für die meisten Alltagskleidungsstücke geeignet sind. Es gibt unterschiedliche Varianten, die sich durch Temperatur, Schleuderintensität und Dauer anpassen lassen:
Kältewäsche (20 C)
Kaltwäsche ist schonend für Textilien und besonders umweltfreundlich. Es eignet sich für leicht verschmutzte Kleidung, die keinen intensiven Waschgang erfordert.
Feinwäsche (30 C bis 40 C)
Kaltwäsche ist schonend für Textilien und besonders umweltfreundlich. Es eignet sich für leicht verschmutzte Kleidung, die keinen intensiven Waschgang erfordert.
Buntwäsche (30 C bis 60 C)
Es eignet sich für farbige Kleidung aus Baumwolle oder Mischgeweben. Die Farben bleiben durch niedrigere Temperaturen besser erhalten.
Pflegeleicht (40 °C bis 60 °C)
Entwickelt wurde die Stufe pflegeleicht für synthetische Stoffe wie Polyester, Viskose und Mischgewebe. Ein schonender Schleudergang hilft, um Knitterbildung zu vermeiden. Perfekt für bügelfreie Kleidung.
Heißwäsche (60 °C)
Optimal für stark verschmutzte Textilien wie Arbeitskleidung oder Unterwäsche. Ideal für Baumwolle, Polyester und Mischgewebe. Schonender als Kochwäsche, aber dennoch gründlich.
Kochwäsche (90 °C)
Geeignet für robuste Textilien wie weiße Baumwolle, Bettwäsche, Handtücher und Geschirrtücher. Entfernt hartnäckigen Schmutz, Bakterien und Keime effektiv. Nicht für empfindliche Materialien geeignet.
Schonwaschgang
Das Symbol für den Schonwaschgang ist ein Waschbottich mit einem horizontalen Strich darunter. Dieser Strich steht für eine sanftere Behandlung während des Waschprogramms und weist darauf hin, dass weniger Trommelbewegung und niedrigere Schleuderdrehzahlen verwendet werden, um empfindliche Textilien zu schonen.
Spezialschonwaschgang
Das Symbol für den Spezialschonwaschgang zeigt einen Waschbottich mit zwei horizontalen Strichen darunter. Diese zwei Striche stehen für eine besonders sanfte Behandlung während des Waschprogramms, mit noch geringerer Trommelbewegung und Schleuderintensität als beim normalen Schonwaschgang. Befüllen Sie Ihre Trommel mit maximal ⅔ mit Ihrer Kleidung um einen knitterfreien Waschgang zu genehmigen.
Pflegesymbol Bleichen - das Dreieck
Das Symbol für den Spezialschonwaschgang zeigt einen Waschbottich mit zwei horizontalen Strichen darunter. Diese zwei Striche stehen für eine besonders sanfte Behandlung während des Waschprogramms, mit noch geringerer Trommelbewegung und Schleuderintensität als beim normalen Schonwaschgang. Befüllen Sie Ihre Trommel mit maximal ⅔ mit Ihrer Kleidung um einen knitterfreien Waschgang zu genehmigen.
Wichtige Hinweise zum Bleichen
Verwenden Sie Bleichmittel, um Flecken zu entfernen oder Textilien aufzuhellen.
Die unsachgemäße Anwendung kann Farben ausbleichen, Fasern schädigen oder die Lebensdauer von Kleidung verkürzen.
Prüfen Sie stets das Pflegeetikett, bevor Sie zu Bleichmitteln greifen, und testen Sie bei Unsicherheiten an einer unauffälligen Stelle.
Nicht bleichen
Ein durchgestrichenes Dreieck signalisiert, dass keine Bleichmittel verwendet werden dürfen. In diesem Fall sollten nur bleichmittel-freie Waschmittel oder spezielle Reinigungsmittel eingesetzt werden. Dieses Symbol ist typisch für empfindliche und farbintensive Textilien, bei denen Bleiche die Fasern beschädigen oder die Farben ausbleichen könnte.
Keine Chlorbleiche
Ein Dreieck mit zwei diagonalen Linien, auch schraffiertes Dreieck genannt, weist darauf hin, dass nur Sauerstoffbleiche verwendet werden darf. Sauerstoffbleiche ist schonender als Chlorbleiche und hilft, Farben zu schützen. Sie ist in den meisten Colorwaschmitteln enthalten und eignet sich ideal für bunte Textilien, die intensivere Pflege benötigen, ohne ihre Farben zu verlieren.
Pflegesymbol Trocknen - das Quadrat
Das einfache Symbol für „Trocken“ ist ein Quadrat und gibt allgemeine Hinweise zur Trocknung eines Kleidungsstücks, ob maschinell oder mit Nutzung eines Wäschetrockners an.
Auf der Wäscheleine trocknen
Dieses Symbol bedeutet “Auf der Wäscheleine trocknen“ und ist ein Quadrat mit einem senkrechten Strich. Es bedeutet, dass das Kleidungsstück hängend an der Luft getrocknet werden sollte, idealerweise auf einer Wäscheleine oder einem Wäscheständer.
Auf der Wäscheleine im Schatten trocknen
Das Symbol für „Auf der Wäscheleine im Schatten trocknen“ ist ein Quadrat mit einem senkrechten Strich darin und diagonal schraffierten Ecken. Es zeigt an, dass das Kleidungsstück hängend getrocknet werden soll, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung, um Ausbleichen oder Materialschäden zu vermeiden.
Tropfnass trocknen
Dieses Symbol steht für „Tropfnass trocknen“. Es bedeutet, dass das Kleidungsstück nach dem Waschen ohne Schleudern oder Auswringentropfnass aufgehängt werden sollte.
Tropfnass hängend im Schatten trocknen
Dieses Symbol steht für „Tropfnass im Schatten trocknen“. Es bedeutet, dass das Kleidungsstück nach dem Waschen ohne Schleudern oder Auswringen tropfnass aufgehängt und ohne direkte Sonneneinstrahlung getrocknet werden sollte. Diese Methode ist besonders geeignet für empfindliche Stoffe wie Wolle, Seide oder Kleidung mit intensiven Farben, um Verformungen, Ausbleichen und Beschädigungen zu vermeiden.
Flach trocknen
Das Symbol für „Flach trocknen“ ist ein Quadrat mit einem waagerechten Strich darin. Es zeigt an, dass das Kleidungsstück liegend getrocknet werden sollte, um seine Form zu behalten und Verformungen oder Ausdehnungen zu vermeiden. Meist betrifft das Textilien, die sonst ausleiern können, wie Wolle, Kaschmir sowie Feinwäsche.
Flach trocknen im Schatten
Das Symbol für „Flach trocknen im Schatten“ ist ein Quadrat mit einem waagerechten Strich darin und diagonal schraffierten Ecken. Es zeigt an, dass das Kleidungsstück liegend und ohne direkte Sonneneinstrahlung getrocknet werden sollte, um empfindliche Fasern und Farben zu schützen. Materialien wie Spitze, Seide oder Strick werden so am besten getrocknet.
Tropfnass flach trocknen
Dieses Symbol steht für „Tropfnass Flach trocknen“. Es zeigt an, dass das Kleidungsstück im flachen, tropfnassen Zustand getrocknet werden sollte, um Verformungen zu vermeiden. Besonders empfindliche Textilien wie Wolle, Strickwaren oder Kaschmir profitieren von dieser Methode, da sie ihre Form behalten und die Fasern geschont werden.
Tropfnass im Schatten trocknen
Dieses Symbol steht für „Flach im Schatten trocknen“. Es bedeutet, dass das Kleidungsstück nach dem Waschen liegend und tropfnass getrocknet werden soll, ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Im Trockner trocknen
Das Pflegesymbol „Trockner“ wird durch ein Quadrat mit einem Kreis in der Mitte dargestellt. Es gibt an, ob und wie ein Kleidungsstück maschinell getrocknet werden kann.
Nicht im Trockner trocknen
Das Symbol für „Nicht im Trockner trocknen“ ist ein durchgestrichenes Quadrat mit einem Kreis. Es weist darauf hin, dass das Kleidungsstück nicht maschinell getrocknet werden darf, da die Hitze oder Bewegung des Trockners das Material beschädigen könnte. Meist betrifft das Kleidungsstücke aus Wolle, Seide oder elastische Stoffe.
Normal im Trockner trocknen
Das Symbol für „Normal im Trockner trocknen“ ist ein Quadrat mit einem Kreis und zwei Punkten darin. Es zeigt an, dass das Kleidungsstück bei normaler Temperatur im Trockner getrocknet werden kann. Dies bedeutet, dass keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, und es ist für robuste Materialien geeignet, die hohe Temperaturen vertragen. Das betrifft vor allem Materialien wie Baumwolle, Leinen und teilweise Polyester.
Schonend im Trockner trocknen
Das Symbol für „Schonend im Trockner trocknen“ ist ein Quadrat mit einem Kreis und einem Punkt darin. Es zeigt an, dass das Kleidungsstück nur bei niedriger Temperatur im Trockner getrocknet werden darf, um empfindliche Materialien vor Hitze und übermäßiger Belastung zu schützen. Das können Kleidungsstücke aus Kunstfaser, Mischgewebe oder leichte Baumwollstoffe sein.
Trocknen ohne Hitze
In der nordamerikanischen Pflegesymbolik wird „Ohne Hitze trocknen“ durch ein Quadrat mit einem schwarzen Kreis dargestellt. Dieses Symbol bedeutet, dass das Kleidungsstück im Wäschetrockner getrocknet werden kann, jedoch ohne Hitze, also im Kaltluftmodus.
Pflegesymbol Bügeln - das Bügeleisensymbol
Das Symbol für Bügeln sieht aus wie ein stilisiertes Bügeleisen. Es besteht aus einer leicht abgerundeten Form mit einem Griff darüber, die das Bügeleisen symbolisiert.
Nicht Bügeln
Dieses Symbol bedeutet “Auf der Wäscheleine trocknen“ und ist ein Quadrat mit einem senkrechten Strich. Es bedeutet, dass das Kleidungsstück hängend an der Luft getrocknet werden sollte, idealerweise auf einer Wäscheleine oder einem Wäscheständer.
Bügeln mit niedriger Temperatur
Das Bügeleisen mit einem Punkt in der Mitte heißt, dass das Kleidungsstück bei niedriger Temperatur (bis 110 °C) gebügelt werden darf. Die Dampf-Funktion des Bügeleisens sollte möglichst nicht verwendet werden. Meist fallen leichte Blusen, synthetische Stoffe sowie Feinwäsche (Seide & Co) darunter.
Bügeln mit mittlerer Temperatur
Das Bügeleisen mit zwei Punkten zeigt, dass man bei mittlerer Temperatur (bis 150 °C) möglich bügeln darf. Eine mäßige Dampf-Funktion kann verwendet werden. Davon sind vor allem dünne Baumwoll-Shirts, leichte Tischdecken oder Vorhänge betroffen.
Bügeln mit hoher Temperatur
Das Bügeleisen mit drei Punkten bedeutet, dass das Kleidungsstück bei hoher Temperatur (bis 200 °C) gebügelt werden kann. Dampf kann uneingeschränkt genutzt werden. Reine Baumwollhemden, Leinenstoffe sowie robuste Materialien wie Denim können ohne weiteres verwendet werden.
Pflegesymbol für professionelle Textilpflege - Chemische Reinigung
Professionelle Pflegesymbole sind unverzichtbare Helfer, wenn es darum geht, Kleidung und Textilien richtig zu reinigen, zu trocknen und zu pflegen. Sie bieten klare Anweisungen, wie man Stoffe optimal behandelt, um ihre Qualität und Lebensdauer zu erhalten.
Professionelle Nassreinigung - besonders schonender Prozess
Professionelle Nassreinigung - besonders schonender Prozess
Professionelle Nassreinigung - schonender Prozess
Keine Professionelle Nassreinigung
Professionelle Trockenreinigung mit Kohlenwasserstoffen - besonders schonender Prozess
Professionelle Trockenreinigung mit Kohlenwasserstoffen
Professionelle Trockenreinigung mit Tetrachlorethylen und Kohlenwasserstoffen - besonders schonender Prozess
Professionelle Trockenreinigung mit Tetrachlorethylen und Kohlenwasserstoffen
Keine Trockenreinigung
Nicht auswringen
Kein Dampf
Weitere Blogs zur Pflege
Mantel waschen und reinigen – So machen Sie es richtig
Mäntel sind wahre Allrounder und ein Muss in jedem Kleiderschrank. Doch Mantel ist nicht gleich Mantel: Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der richtigen Pflege von Woll-, Daunen-, Polyester- und Steppmänteln sowie Trenchcoats achten müssen, damit Sie Ihre Lieblingsstücke noch viele Jahre lang begleiten.
Ihre Daunenjacke oder Daunenmantel müsste dringend in die Wäsche? Kein Problem – mit dem richtigen Knowhow ist Daunenpflege gar nicht so schwer. Hier erfahren Sie alles über das richtige Waschen und Trocknen von Daune.
Fake Fur: So pflegen und reinigen Sie Ihr Kunstfell Outfit wie ein Profi
Wir zeigen Ihnen die besten Methoden, um Ihr Fake Fur weich und flauschig zu halten – von der Reinigung bis zur richtigen Lagerung. Ein unverzichtbarer Guide für alle Fake-Fur-Lovers.
Blazer waschen: Mit diesen 4 Tipps gelingt es ganz einfach
Blazer sind ein absolutes Must-have in der Modewelt und für jeden Anlass perfekt geeignet. Sie möchten Ihre Lieblingsstücke noch viele Jahre lang ausführen? Hier finden Sie die besten Pflegetipps für Ihren Blazer.
Von wärmenden Daunendecken über flauschiges Kaschmir bis hin zu pflegeleichter Microfaser. Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Bettdecken und Kissen mit diesen einfachen Tipps zum richtigen Waschen, Trocknen und Pflegen.
Sie lieben Ihre Jeans und würden sie am liebsten jeden Tag zu coolen Looks kombinieren? Kein Problem: Wir verraten Ihnen die besten Wasch- & Pflegetipps, damit Sie Ihre Lieblingsjeans noch viele Jahre lang begleiten.